You are here: Home / Datengrundlagen

Datengrundlagen


Datengrundlagen

Die Basislage bildet das Preussische Urkataster von 1875, die älteste zuverlässige kartographische Eigentumsregistrierung auf der Basis der Parzellen. Es wurde eingeführt, um eine gerechte Grundlage für die Grundsteuer zu erhalten. Dieses Kataster ist aus zwei Komponenten zusammengestellt: die Katasterkarten und die Parzellenregister oder Flurbücher. Für den HISGIS-Base-Layer sind die Katasterkarten vektorisiert oder digital ”nachgezeichnet” und in ein Koordinatensystem eingepasst worden, so dass sie exakt mit allen topographischen Karten verknüpft werden können. Für jede Parzelle wurden anschließend die relevanten Daten über Eigentümer, Kulturart, Steuerwert usw. aus dem Jahr 1875 eingetragen. Für das Kerngebiet der Stadt Leer sind auf diese Weise 17 Katasterkarten mit insgesamt mehr als 3.500 Parzellen eingearbeitet worden.

Anders als beim älteren niederländischen Kataster von 1832 sind unbebaute und bebaute Parzellen in den Liegenschaftsregistern getrennt registriert worden. Deshalb werden also die Flurbücher mit unbebauten Parzellen und die Flurbücher mit Gebäuden hier auch in zwei separaten Schichten präsentiert. Diese Schichten können zusammen und komplementär benutzt werden.

Parzellen 1875
Diese Schicht enthält alle Parzellen, die auf den Katasterkarten von 1875 eingezeichnet sind. Klickt man eine Parzelle auf der digitalen Karte an, dann öffnet sich ein Fenster mit der Blatt- und Parzellennummer, und es eröffnet sich die Möglichkeit zu den Informationen aus dem Flurbuch durchzuklicken. Beim Durchklicken öffnet sich ein zweites Fenster, das in einzelnen Feldern alle Flurbuchdaten pro Parzelle anbietet.
Erläuterung zu den Daten in diesen Feldern:
* Kartenblatt: Nummer des Katasterkartenblatts
* Parzelle: Nummer der Parzelle auf dem spezifischen Blatt
* Name: Familienname des Eigentümers
* Vorname: Vorname des Eigentümers
* Stand: Stand, Beruf, Titel des Eigentümers
* Wohnort: Wohnort des Eigentümers
* Bezeichnung: örtliche Benennung der Parzelle, Flurname
* Flächeninhalt: Flächeninhalt der Parzelle in Quadratmeter
* Kulturart: Kulturart der Parzelle
* Klasse 1/2/3/4/5: Klassierung in 5 Klassen, abhängig von der Kulturart
* Steuerpflichtiger Flächeninhalt: in Quadratmeter
* Steuerpflichtiger Reinertrag: in Reichsthaler
* Steuerfreier Flächeninhalt: in Quadratmeter
* Steuerfreier Reinertrag: in Reichsthaler
* Wege Flächeninhalt: in Quadratmeter
* Wasser Flächeninhalt: in Quadratmeter
* Hofräume Flächeninhalt: in Quadratmeter
* Klasse 1/2/3/4/5: Zuweisung Flächeninhalt Quadratmeter pro Klasse
* Reinertrag 1/2/3/4/5: Ertrag pro Klasse in Reichsthaler

Gebäude 1875
Diese Lage enthalt alle Gebäude, die auf den Katasterkarten von 1875 eingezeichnet sind. Klickt man ein Gebäude auf der digitalen Karte an, dann öffnet sich ein Fenster mit den Feldern
*Blattnummer
*Parzellenummer
*Hausnummer 1875
*Bemerkungen

In den nächsten Feldern wird eine Abfolge der Hausnummern geboten, mit denen das Haus in der Zeit zwischen 1793 und 1950 in Leer nacheinander gekennzeichnet gewesen ist. Die Zuweisung der Hausnummer in den jeweiligen Zeitebenen wurde durch Herrn Manfred Wegner recherchiert.
In diesem Fenster eröffnen sich zwei Auswahlmöglichkeiten:
1. Hsnr. 1793-1950:
In Form eines PDF-Dokuments (Portable Document Format) werden hier alle von Herrn Wegner zusammengestellten Daten zur Häuser-Registratur zwischen 1793 und 1950 angeboten. (Siehe dazu die Erläuterungen unter der Startseite Info-Link Häuser 1793-1950.)
Weiterhin bietet sich in diesem Fenster mit dem Feld *Link-Auszug die Nummer dieses PDFs.
Das Feld *Art der Gebäude bietet die Unterscheidung zwischen „Hauptgebäude“ und „Nebengebäude“.
2. Flurbuch:
Hier öffnet sich ein Fenster mit Flurbuchinformationen zur Gebäudeparzelle, wie sie bereits oben unter der Überschrift „Parzellen 1875” skizziert wurden.

Parzellen 1875 Kulturart
Diese Kartenschicht bietet eine Differenzierung der unbebauten Parzellen nach ihrer Kulturart (Ackerland, Weide, Wiesen, Garten usw.). Siehe dazu weiter die Legende.

Parzellen 2016
Diese Schicht, angeboten durch das Landesamt für Geoinformation und Landesvermessung Niedersachsen, Regionaldirektion Aurich (LGLN) bietet die Form der Parzellen an, wie sie 2016 vermessen worden sind. Sie dient dem Vergleich und verdeutlicht die historische Entwicklung. Selbstverständlich werden keine aktuellen korrespondierenden Daten zu Eigentümern, Flächeninhalt, Wert etc. angeboten.

Gebäude 2016
Diese Schicht, angeboten durch das Landesamt für Geoinformation und Landesvermessung Niedersachsen, Regionaldirektion Aurich (LGLN) bietet nur die Form der Gebäudeparzellen, wie sie 2016 vermessen wurden. Sie dient nur dem Vergleich und verdeutlicht die historische Entwicklung. Selbstverständlich werden keine aktuellen korrespondierenden Daten zu Eigentümern, Flächeninhalt, Wert etc. angeboten.