You are here: Home

Leer


Leer, Ostfriesland



Projektbeschreibung

Ziel dieses Projektes der Fryske Akademy gemeinsam mit der Ostfriesischen Landschaft ist es zu untersuchen, ob das von der Fryske Akademy entwickelte HISGIS auch ein Modell für Ostfriesland bilden kann, um historische Karten und Daten digital miteinander zu verknüpfen und auf moderne Weise Interessierten über das Internet zur Recherche und zum Studium anzubieten. Das Projekt ist im Rahmen des von der Ems Dollard Region (EDR) geförderten niederländisch-deutschen Historiker-Netzwerk-Projekts durchgeführt worden. Die Ostfriesische Landschaft, die Fryske Akademy, das Landesamt für Geoinformation und Landesvermessung Niedersachsen, Regionaldirektion Aurich (LGLN), das Niedersächsische Landesarchiv – Standort Aurich, die Stadt Leer und das Heimatmuseum Leer haben deshalb seit Ende 2015 gemeinsam unter der Leitung von Prof. Dr. J.A. (Hans) Mol (Fryske Akademy) und Dr. Paul Weßels (Ostfriesische Landschaft) ein HISGIS am Beispiel der Stadt Leer als Pilotprojekt für Ostfriesland geplant, mit dem die historische Innenstadt und der Hafenbereich der Stadt an Ems und Leda abgedeckt werden. Nach der Bewilligung des Projekts durch die Ems Dollard Region (EDR) hat die Arbeit im Frühling 2016 als eines von drei Teilprojekten des Historiker-Netzwerk-Vorhabens begonnen. Im Januar 2017 konnte das Projekt erfolgreich abgeschlossen werden.

Die Grundlage des Systems bildet das digitalisierte preußische Kataster von ca. 1875, das wie die älteren in den Niederlanden und im Rheinland angefertigten Urkataster aus französischer Zeit aus zwei Komponenten zusammengestellt ist: die Katasterkarten und die dazugehörigen Parzellenregister oder „Urflurbücher”. Nach der digitalen Bereitstellung der georeferenzierten Karten der Preußischen Landesaufnahme durch die LGLN Aurich über Herrn Theodor Meyer für die Fryske Akademy wurden die Katasterkarten in Leeuwarden vom Geomatiker Johan Feikens vektorisiert. Zugleich erstellte das Niedersächsische Landesarchiv – Standort Aurich – Digitalisate des Urflurbuchs Leer, damit dessen Einträge von dem Mitarbeiter des Stadtarchivs Leer Manfred Wegner transkribiert und in Excel-Listen übertragen werden konnten. Manfred Wegner hat für das Projekt gleichzeitig auch aus dem Stadtarchiv einen großen Datenpool an Einwohnerverzeichnissen zur Anreicherung der Daten aus dem Urflurbuch bereitgestellt.

Bei der Fryske Akademy hat Johan Feikens die Kartendaten mit den Parzellen-und Anreicherungsdaten gis-mässig verknüpft und das Ergebnis auf Integrität und Einheitlichkeit überprüft und korrigiert. In der nächsten Phase wurde von Dr. Jan Hartmann, Fryske Akademy, für dieses Projekt eine angepasste Version des für das niederländische System verwendeten HISGIS-Viewers erstellt. Das Ergebnis, ein eigenes „HISGIS Leer” ist am 24 Januar 2017 im alten Rathaus der Stadt Leer in Anwesenheit der Bürgermeisterin Frau Beatrix Kuhl und des Präsidenten der Ostfriesischen Landschaft feierlich präsentiert worden und „online” gegangen.